Sozial und nah am Menschen: Unsere Werkstatt
Unsere Werkstatt ist mit 70 Plätzen überschaubar – und kein anonymer Betrieb.
Wir nehmen Menschen mit einer seelischen oder körperlichen Behinderung auf, die nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten können. In den ersten drei Monaten wird geprüft, ob die Werkstatt die richtige Einrichtung ist. Dann folgt eine zweijährige Berufsbildungsphase. Wir fördern den Wechsel auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Dieser ist jederzeit möglich.
Nähere Information über unsere Werkstatt und ihre Arbeitsbereiche erhalten Sie in unserer PDF-Broschüre.
Bei Fragen zu einer Aufnahme in unserer Werkstatt kontaktieren Sie bitte unseren Sozialdienst.
Sozial und nah am Menschen: Unsere Werkstatt
Unsere Werkstatt ist mit 70 Plätzen überschaubar – und kein anonymer Betrieb.
Wir nehmen Menschen mit einer seelischen oder körperlichen Behinderung auf, die nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten können. In den ersten drei Monaten wird geprüft, ob die Werkstatt die richtige Einrichtung ist. Dann folgt eine zweijährige Berufsbildungsphase. Wir fördern den Wechsel auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Dieser ist jederzeit möglich.
Nähere Information über unsere Werkstatt und ihre Arbeitsbereiche erhalten Sie in unserer PDF-Broschüre.
Bei Fragen zu einer Aufnahme in unserer Werkstatt kontaktieren Sie bitte unseren Sozialdienst.
Unsere Rahmenbedingungen:
- eine stabile und freundliche Umgebung
- neue und helle Räume
- Vermeidung von Überforderung
- gezielte Reduzierung von Stressfaktoren
- personenzentrierte Eingliederung
- fachliche Aus- und Fortbildung
- Augenmerk auf Persönlichkeitsentwicklung
- Zusammenarbeit mit Kliniken und Betreuern
- ergänzende Hilfsangebote in Gemeindenähe
Unsere Rahmenbedingungen:
- eine stabile und freundliche Umgebung
- neue und helle Räume
- Vermeidung von Überforderung
- gezielte Reduzierung von Stressfaktoren
- personenzentrierte Eingliederung
- fachliche Aus- und Fortbildung
- Augenmerk auf Persönlichkeitsentwicklung
- Zusammenarbeit mit Kliniken und Betreuern
- ergänzende Hilfsangebote in Gemeindenähe
Berufsbildung
Im Berufsbildungsbereich wird die Umsetzung der Qualifizierungsplanung während der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen behandelt und thematisiert. Sie bildet eine Schnittstelle zwischen der Beratungsfachkraft der Berufsberatung und den am Qualifizierungsprozess beteiligten Fachkräften in der Einrichtung bzw. in den Praktikumsbetrieben. Sie „plant, fördert/gewährleistet, organisiert, koordiniert, begleitet und dokumentiert kontinuierlich individuelle Qualifizierungsverläufe über verschiedene Lernorte sowie Bildungs-, Hilfe- und Förderangebote hinweg“. Das Ziel ist es, den Teilnehmer auf seine spätere berufliche Laufbahn individuell vorzubereiten.
Berufsbildung
Im Berufsbildungsbereich wird die Umsetzung der Qualifizierungsplanung während der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen behandelt und thematisiert. Sie bildet eine Schnittstelle zwischen der Beratungsfachkraft der Berufsberatung und den am Qualifizierungsprozess beteiligten Fachkräften in der Einrichtung bzw. in den Praktikumsbetrieben. Sie „plant, fördert/gewährleistet, organisiert, koordiniert, begleitet und dokumentiert kontinuierlich individuelle Qualifizierungsverläufe über verschiedene Lernorte sowie Bildungs-, Hilfe- und Förderangebote hinweg“. Das Ziel ist es, den Teilnehmer auf seine spätere berufliche Laufbahn individuell vorzubereiten.
Dies kann Vermittlung bedeuten:
- sozialversicherungspflichtige Arbeit
- eine Berufsausbildung (Vollausbildung,
verkürzte Vollausbildung oder
theoriereduzierte Ausbildung)
- weiterführende schulische Angebote
- ein soziales oder ökologisches Jahr
- weitere Qualifizierungsmaßnahmen der Agentur für Arbeit
Dies kann Vermittlung bedeuten:
- sozialversicherungspflichtige Arbeit
- eine Berufsausbildung (Vollausbildung,
verkürzte Vollausbildung oder
theoriereduzierte Ausbildung) - weiterführende schulische Angebote
- ein soziales oder ökologisches Jahr
- weitere Qualifizierungsmaßnahmen der Agentur für Arbeit
Sprechen Sie uns an!
