Unterstützung bei Praktika und Beschäftigung

Sozialdienst, Bildungsbegleitung und berufliche Integration

Unterstützung bei Praktika und Beschäftigung

Sozialdienst, Bildungsbegleitung und berufliche Integration

Sozialdienst

Der Sozialdienst ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie sich über die Aufgaben und Arbeitsweise im AKTIV Werk Wetterau informieren möchten und wenn Sie Interesse an einer Arbeit in unserer Werkstatt haben.

Unsere Mitarbeiterin begleitet Sie vom ersten Kontakt über ein Informationsgespräch und das Vorpraktikum bis zur Aufnahme in die Werkstatt.

Darüber hinaus ist die Mitarbeiterin im Sozialdienst die Schnittstelle zu Schulen, Behörden, externen Institutionen sowie zu Kostenträgern, Betreuern und Angehörigen.

Zu den internen Aufgaben im Sozialdienst gehören die Klärung von Zuständigkeiten (zum Beispiel von Behörden), Beratungsgespräche, Konfliktmanagement, Krisengespräche und anderes.

Anna Kösters, Sozialdienst

Sozialdienst

Der Sozialdienst ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie sich über die Aufgaben und Arbeitsweise im AKTIV Werk Wetterau informieren möchten und wenn Sie Interesse an einer Arbeit in unserer Werkstatt haben.

Unsere Mitarbeiterin begleitet Sie vom ersten Kontakt über ein Informationsgespräch und das Vorpraktikum bis zur Aufnahme in die Werkstatt.

Darüber hinaus ist die Mitarbeiterin im Sozialdienst die Schnittstelle zu Schulen, Behörden, externen Institutionen sowie zu Kostenträgern, Betreuern und Angehörigen.

Zu den internen Aufgaben im Sozialdienst gehören die Klärung von Zuständigkeiten (zum Beispiel von Behörden), Beratungsgespräche, Konfliktmanagement, Krisengespräche und anderes.

Bildungsbegleitung

Die Bildungsbegleiterinnen sind für Sie in unserem Berufsbildungsbereich FoKuS zuständig. Sie planen mit Ihnen Ihre Maßnahme, führen arbeitsdiagnostische Maßnahmen wir MELBA/IDA und Hamet mit Ihnen durch und fördern Sie im Arbeitstraining und in den arbeitsbegleitenden Maßnahmen.

Sie sind von Beginn an in die Planung und den Verlauf der Maßnahme eingebunden. Die Bildungsbegleitungen führen mit Ihnen regelmäßig Fördergespräche, in denen Sie Ihre individuellen Ziele benennen und das Vorgehen besprechen. In den arbeitsbegleitenden Maßnahmen wie Konzentrationstraining, Feinmotoriktraining, Arbeitstraining schulen Sie ihre Arbeits- und Leistungsfähigkeit.

Sie wollen während der Maßnahme ein betriebliches Praktikum machen oder den Berufsbildungsbereich ganz in einem Betrieb durchführen? Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie dabei. Sie wollen sich zunächst stabilisieren und in einem unseren Arbeitsbereichen mitarbeiten? Wir planen die Maßnahme mit Ihnen und fördern Sie anhand eines individuellen Qualifizierungsplans in dem von Ihnen gewünschten Bereich.

Beschäftigte erhalten:

  • Maßnahmeplanung in gemeinsamen Fördergesprächen
  • Unterstützung durch die Bildungsbegleiterinnen
  • Förderung anhand von individuellen Qualifizierungsplänen

Nadine Thorwartl, Bildungsbegleiterin

Berufliche Integration

Die Fachkraft für berufliche Integration unterstützt die im AKTIV Werk Wetterau beschäftigten Menschen bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz, bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen, bei einem bevorstehenden Vorstellungsgespräch und ähnlichen Fragen. Sie ist beratend und begleitend für die Beschäftigten tätig.

Sie ist auch Ansprechpartnerin für Betriebe, informiert und berät in Vorgesprächen über die Rahmenbedingungen des Praktikums und Betriebsintegrierten Beschäftigungsplatzes (BiB).

Sie unterstützt den Integrationsprozess während des Praktikums und Betriebsintegrierten Beschäftigungsplatzes (BiB) durch regelmäßige Besuche und Gespräche mit Beschäftigten, Vorgesetzten und Kollegen am Arbeitsplatz.

Werkstattleitung

Unsere Werkstatt wurde 2005 eröffnet, damals unter dem Namen Diakonie-Werkstatt Wetterau.

Die Ausrichtung von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen hat sich seitdem stark gewandelt. Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (UN Behindertenrechtskonvention) und das Bundesteilhabegesetz haben die Interessen und Wünsche der betroffenen Menschen in den Mittelpunkt gestellt.

Personenzentrierung und das damit verbundene Wunsch- und Wahlrecht sind wegweißend bei der Umsetzung der Maßnahmen im AKTIV Werk Wetterau.

Werkstätten sind immer mehr angehalten, sich von den einst gewünschten Sonderwelten für Menschen mit Behinderungen zu Einrichtungen zu entwickeln, die Inklusion und damit Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt schaffen. Diese Entwicklung unterstützen wir ausdrücklich und bieten gleichzeitig einen geschützten Arbeitsbereich für die Menschen, die nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können.

Stefan Dietz, Werkstattleitung

Sie sind an einer Maßnahme interessiert?

Sie waren schon berufstätig, konnten auf Grund einer Behinderung oder psychischen Erkrankung nicht mehr arbeiten? Sie sind seit der Schulzeit keiner sinnvollen Beschäftigung mehr nachgegangen? Sie mussten Ihr Studium auf Grund einer persönlichen Krise beenden oder konnten daher keine Anschlussanstellung finden? Das alles sind Gründe die Sie für eine Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben qualifizieren können.

Im AKTIV Werk Wetterau bieten wir eine Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben an, für Menschen die wieder Anschluss ans Berufsleben finden wollen. In unserer Maßnahme werden Sie von Fachpersonal geschult und gefördert. Die Gruppenleiter unserer Arbeitsbereiche haben eine Ausbildung zur geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung absolviert. Im Berufsbildungsbereich unterstützen Sie Ergotherapeutinnen, Pädagoginnen begleiten die Maßnahme und vermitteln Sie in Praktika, auf Außenarbeitsplätze oder schaffen Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.

Das AKTIV Werk Wetterau bietet beides, Mitarbeit in einem unserer Arbeitsbereiche und Übergang und Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Wir tragen die Kernaufgaben schon in unserem Namen (Arbeit, Kompetenzerwerb, Teilhabe, Inklusion und Vermittlung).

Sie sind Gewerbetreibender und suchen einen zuverlässigen Partner?

Sprechen Sie uns an, wir zeigen Ihnen unsere Bereiche und unser Portfolio. Gerne überzeugen wir Sie von unserer Qualität, nicht nur Eintracht Frankfurt ist zufrieden mit unseren Leistungen, für die wir fünf Produkte herstellen.

Seit nunmehr 20 Jahren arbeiten wir mit Betrieben und Kunden in der Region zusammen. So ist es uns möglich, auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaft leisten zu können.

Bildungsbegleitung

Die Bildungsbegleiterinnen sind für Sie in unserem Berufsbildungsbereich FoKuS zuständig. Sie planen mit Ihnen Ihre Maßnahme, führen arbeitsdiagnostische Maßnahmen wir MELBA/IDA und Hamet mit Ihnen durch und fördern Sie im Arbeitstraining und in den arbeitsbegleitenden Maßnahmen.

Sie sind von Beginn an in die Planung und den Verlauf der Maßnahme eingebunden. Die Bildungsbegleitungen führen mit Ihnen regelmäßig Fördergespräche, in denen Sie Ihre individuellen Ziele benennen und das Vorgehen besprechen. In den arbeitsbegleitenden Maßnahmen wie Konzentrationstraining, Feinmotoriktraining, Arbeitstraining schulen Sie ihre Arbeits- und Leistungsfähigkeit.

Sie wollen während der Maßnahme ein betriebliches Praktikum machen oder den Berufsbildungsbereich ganz in einem Betrieb durchführen? Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie dabei. Sie wollen sich zunächst stabilisieren und in einem unseren Arbeitsbereichen mitarbeiten? Wir planen die Maßnahme mit Ihnen und fördern Sie anhand eines individuellen Qualifizierungsplans in dem von Ihnen gewünschten Bereich.

Beschäftigte erhalten:

  • Maßnahmeplanung in gemeinsamen Fördergesprächen
  • Unterstützung durch die Bildungsbegleiterinnen
  • Förderung anhand von individuellen Qualifizierungsplänen

 

Nadine Thorwartl, Bildungsberaterin

Berufliche Integration

Die Fachkraft für berufliche Integration unterstützt die im AKTIV Werk Wetterau beschäftigten Menschen bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz, bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen, bei einem bevorstehenden Vorstellungsgespräch und ähnlichen Fragen. Sie ist beratend und begleitend für die Beschäftigten tätig.

Sie ist auch Ansprechpartnerin für Betriebe, informiert und berät in Vorgesprächen über die Rahmenbedingungen des Praktikums und Betriebsintegrierten Beschäftigungsplatzes (BiB).

Sie unterstützt den Integrationsprozess während des Praktikums und Betriebsintegrierten Beschäftigungsplatzes (BiB) durch regelmäßige Besuche und Gespräche mit Beschäftigten, Vorgesetzten und Kollegen am Arbeitsplatz.

Werkstattleitung

Unsere Werkstatt wurde 2005 eröffnet, damals unter dem Namen Diakonie-Werkstatt Wetterau.

Die Ausrichtung von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen hat sich seitdem stark gewandelt. Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (UN Behindertenrechtskonvention) und das Bundesteilhabegesetz haben die Interessen und Wünsche der betroffenen Menschen in den Mittelpunkt gestellt.

Personenzentrierung und das damit verbundene Wunsch- und Wahlrecht sind wegweißend bei der Umsetzung der Maßnahmen im AKTIV Werk Wetterau.

Werkstätten sind immer mehr angehalten, sich von den einst gewünschten Sonderwelten für Menschen mit Behinderungen zu Einrichtungen zu entwickeln, die Inklusion und damit Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt schaffen. Diese Entwicklung unterstützen wir ausdrücklich und bieten gleichzeitig einen geschützten Arbeitsbereich für die Menschen, die nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können.

Stefan Dietz, Werkstattleitung

Sie sind an einer Maßnahme interessiert?

Sie waren schon berufstätig, konnten auf Grund einer Behinderung oder psychischen Erkrankung nicht mehr arbeiten? Sie sind seit der Schulzeit keiner sinnvollen Beschäftigung mehr nachgegangen? Sie mussten Ihr Studium auf Grund einer persönlichen Krise beenden oder konnten daher keine Anschlussanstellung finden? Das alles sind Gründe die Sie für eine Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben qualifizieren können.

Im AKTIV Werk Wetterau bieten wir eine Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben an, für Menschen die wieder Anschluss ans Berufsleben finden wollen. In unserer Maßnahme werden Sie von Fachpersonal geschult und gefördert. Die Gruppenleiter unserer Arbeitsbereiche haben eine Ausbildung zur geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung absolviert. Im Berufsbildungsbereich unterstützen Sie Ergotherapeutinnen, Pädagoginnen begleiten die Maßnahme und vermitteln Sie in Praktika, auf Außenarbeitsplätze oder schaffen Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.

Das AKTIV Werk Wetterau bietet beides, Mitarbeit in einem unserer Arbeitsbereiche und Übergang und Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Wir tragen die Kernaufgaben schon in unserem Namen (Arbeit, Kompetenzerwerb, Teilhabe, Inklusion und Vermittlung).

Sie sind Gewerbetreibender und suchen einen zuverlässigen Partner?

Sprechen Sie uns an, wir zeigen Ihnen unsere Bereiche und unser Portfolio. Gerne überzeugen wir Sie von unserer Qualität, nicht nur Eintracht Frankfurt ist zufrieden mit unseren Leistungen, für die wir fünf Produkte herstellen.

Seit nunmehr 20 Jahren arbeiten wir mit Betrieben und Kunden in der Region zusammen. So ist es uns möglich, auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaft leisten zu können.